StartseiteMitarbeiterÜbersicht-Seite

Die Übersicht-Seite nach dem Monat Dezember fasst die Salden der einzelnen Monate komprimiert auf einem einzigen Blatt zusammen.

Die Spalten sind jeweils nach Monaten geordnet, rechts ist der aktuelle Wert zum Zeitpunkt der erfassten Daten zu sehen, also z.B. der Stand von Resturlaub oder noch verbleibende Stunden auf dem Jahresarbeitszeitkonto.

Im Einzelnen haben die Zeilen folgende Bedeutung:

Übersicht Urlaubsbestände -


Urlaubsvortrag ist der Resturlaub, der aus dem Vormonat übernommen wird, im obigen Beispiel im Januar also 25 Tage

genommen sind die Urlaubstage, die im jeweiligen Monat genommen wurden, im obigen Beispiel im Januar also fünf Tage

Rest ist der Resturlaub, der in den nächsten Monat übertragen wird, im obigen Beispiel also im Januar 20 Tage, die dann den Anfangsbestand für den Februar darstellen

Übersicht Freie Tage -


Freie Tage IST sind die freien Tage, die tatsächlich genommen wurden

davon Sonntage zeigt an, wie viele freie Tage auf einen Sonntag gefallen sind

Freie Tage SOLL ist der Soll-Wert, also die Summe aller Kalendertage, die auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen.

Übersicht Arbeitsstunden -


Arbeitsstunden sind die Stunden, die gearbeitet wurden

Vortrag Vormonat sind die Plus- oder Minus-Stunden, die vom Vormonat übernommen wurden

Stunden SOLL sind die Stunden, die der Mitarbeiter im jeweiligen Monat eigentlich arbeiten muss

Saldo ist die Differenz an Stunden, die dann auf den nächsten Monat übertragen wird.

Übersicht Tages-Arbeitszeit-Abweichungen -


Ich gehe davon aus, dass die Begrifflichkeiten nicht näher erläutert werden müssen. Gezeigt wird nur die Summe des jeweiligen Monats.

Anzumerken wäre, dass hier ein zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat als hilfreich vereinbartes "Ampel-System" Anwendung findet:

ROT bedeutet, dass gegen das Arbeitszeitgesetz verstoßen wurde.
GELB bedeutet, dass Abweichungen von der durchschnittlichen täglichen Arbeitszeit im geduldeten Toleranzbereich vorliegen.
GRÜN bedeutet, dass alles "im grünen Bereich" liegt.

Übersicht durchschnittliche Stunden -


Hiermit wird dokumentiert, welche durchschnittlichen Stundenzahlen im jeweiligen Monat pro Woche, pro Arbeitstag und pro Tag im Quartal gearbeitet wurde.

Mit Hilfe dieser Kennziffern ist nachvollziehbar, ob die Arbeitsleistung mit dem Beschäftigungsgrad der Filiale korreliert.

Ferner lässt sich an Hand der Quartalszahl dokumentieren, dass im Durchschnitt eines 13-Wochen-Zeitraums im Großen und Ganzen die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit eingehalten wurde.

Übersicht Maximumwerte -


Hier werden die (negativen) "Spitzenreiter" dokumentiert, also die maximale Arbeitszeit an einem einzigen Arbeitstag und in einer einzigen Kalenderwoche.

Übersicht Jahressaldo -


Hier werden die Jahres-Salden aufgelistet. Im Einzelnen liest sich die oben stehende Abbildung folgendermaßen:

Urlaub: Der Mitarbeiter hat bereits fünf von seinen 25 Urlaubstagen in Anspruch genommen, bis zum Jahresende hat noch 20 Urlaubstage gut.

Freie Tage: Insgesamt hat der Mitarbeiter dieses Jahr einen Anspruch von 112 freien Tagen. Er hat bereits zehn freie Tage genommen (davon ein Sonntag). Also muss er bis zum Jahres noch 102 freie Tage bekommen.

Arbeitsstunden: Das Jahresarbeitszeitkonto beträgt 2024 Stunden. Bis jetzt hat der Mitarbeiter 178 Stunden und 36 Minuten gearbeitet, folglich muss er dieses Jahr noch 1830 Stunden und 24 Minuten arbeiten.

ImpressumKontaktAZEME lizenzieren