Startseite Mitarbeiter Mitarbeiter-Seite Beschäftigungsdaten
|
 |
 |
|
 |
 |
Beschäftigungsdauer - Mit Klick auf das Feld öffnet sich die Auswahlliste
|
|
|
Hier werden der erste Tag und Monat sowie der letzte Tag und Monat ausgewählt, in dem der Mitarbeiter in einem Arbeitsverhältnis steht.
Bei ganzjährig Beschäftigten Mitarbeitern sind das also "1"/"Januar" und "31"/"Dezember". Wer im Laufe des Jahres seine Arbeit aufnimmt oder beendet, bekommt folglich den entsprechenden ersten und letzten Monat eingetragen.
Beispiel: Saisonale Beschäftigung von 15.4. bis 31.10. -> "15"/"April" und "31"/"Oktober"
Anhand dieser Daten errechnet das Programm: 1. den Urlaubsanspruch in Tagen nach vollen Beschäftigungsmonaten 2. den Anspruch der freien Tage nach der Beschäftigungsdauer 3. die Jahresarbeitszeit in Stunden nach verfügbaren Arbeitstagen
|
|
 |
 |
Wochenstunden - werden als Zahl eingetragen
|
|
|
Hier wird die Wochenstundenzahl angegeben, also z.B. 40 bei Vollzeitarbeit.
Wenn eine kürzere wöchentliche Arbeitszeit vereinbart ist, muss also eine andere Zahl eingetragen werden, z.B. 25 bei 25 Wochenstunden oder 8,5 für achteinhalb Wochenstunden. |
|
 |
 |
Monatsstunden - werden als Zahl eingetragen
|
|
|
Im Einzelfall gibt es Mitarbeiter, die nicht mit Wochen- sondern mit Monatsstunden angestellt sind.
In diesem Ausnahmefall wird zuerst bei den Wochenstunden eine Null (0) eingetragen. Daraufhin kann im Feld Monatsstunden die entsprechende Stundenzahl eingegeben werden, in obigem Beispiel 60, weil der Mitarbeiter im Monat 60 Stunden arbeiten soll. |
|
 |
 |
Arbeitstage pro Woche - werden als Zahl eingegeben
|
|
|
Hier wird die Anzahl der Arbeitstage pro Woche eingegeben, also in den meisten Fällen eine 5, da die Betriebsvereinbarung, auf deren Grundlage die allererste Version von AZEME erstellt wurde, eine Fünf-Tage-Woche vorsieht. Allerdings sind, z.B. bei Teilzeitmitarbeitern, andere Regelungen möglich.
Es ergeben sich dabei folgende Auswirkungen:
Bei kürzerer Beschäftigungsdauer in Monaten (z.B. saisonale Anstellung) oder weniger Arbeitstagen pro Woche wird auch der Urlaubsanspruch entsprechend gekürzt.
Grundsätzlich wird als Berechnungsmaßstab die Wochenarbeitszeit immer auf den Montag und die darauf folgenden Wochentage verteilt, bei einer Vier-Tage also auf die Wochentage Montag bis Donnerstag. Dies ist dann die Soll-Arbeitszeit pro Arbeitstag.
Probieren Sie es einfach mal aus und beobachten Sie, was mit den gelb hinterlegten Feldern passiert, wenn Sie dieses Feld ändern. |
|
 |
 |
Zusatz- und Sonderurlaub -
|
|
|
Bei bestimmten Beschäftigungsverhältnissen gibt es Zusatz- und Sonderurlaub, zum Beispiel im Zivildienst für die Teilnahme an Werkwochen und Rüstzeiten.
Damit sich diese Art von Urlaubstagen nicht auf den regulären Urlaubsanspruch auswirkt, können hier die entsprechenden Tage manuell eingetragen werden. Sie werden dann zum Urlaub dazugerechnet und an den entsprechenden Tag durch die Standardschicht "Urlaub" wieder abgezogen. |
|
 |
 |
Übertrag Vorjahr - Die Salden des letzten Jahres werden hier eingetragen.
|
|
|
Hier werden aus dem Vorjahr übertragen: - die Überstunden im Format Stunden:Minuten - die Minusstunden im Format Stunden:Minuten - die restlichen Urlaubstage und - die restlichen freien Tage als Zahl.
Zu beachten ist, dass bei den Minusstunden kein Minus-Zeichen eingetragen wird, da dies von AZEME automatisch berücksichtigt wird!
Falls jemand Urlaub oder freie Tage "auf Pump" genommen haben sollte, dann gehört ein Minus-Zeichen vor den jeweiligen Wert. |
 |
Impressum Kontakt AZEME lizenzieren |
 |
 |
 |